Nachruf Dr. Günther Högl

Dr. Günther Högl, ehemaliger Direktor des Stadtarchivs, ist im Alter von 75 Jahren am 14. Dezember 2022 in Berlin, wo er seit 2020 lebte, verstorben.

Mit seiner Person ist die Etablierung der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache verknüpft. Als Stellvertretender Archivdirektor unterstütze er in den 1980er Jahren die Initiative des Dortmunder Jugendringes zum Erhalt der Steinwache.

Im Jahre 1978 kam Günther Högl als wissenschaftlicher Mitarbeiter ins Stadtarchiv Dortmund. Er erhielt den Auftrag, die Ausstellung „Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945“ zu bearbeiten. Im Januar 1981 wurde die Ausstellung im Dortmunder Stadthaus eröffnet und war dort zunächst im Stadthaus zu sehen. Danach fand sie im Museum am Westpark einen vorübergehenden Standort und wurde in neuer Konzeption 1992 in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache eröffnet.

Der Förderverein Gedenkstätte Steinwache hatte seit seiner Gründung einen guten Kontakt zu Günther Högl, er begleitete unsere Arbeit und war jederzeit für die Anliegen des Fördervereins zugänglich. Die, die ihn kannten, werden sich immer an ihn erinnern und ihn nicht vergessen. So wollen wir auch an dieser Stelle Günther Högl für die gute Zusammenarbeit danken.

Dr. Günther Högl beim Antikriegstag 2007 an der Steinwache. Auf dem Foto mit Ernst Söder, Heinz Fennekold und Marc Frese (Foto: Nordstadtblogger)

Nachruf Renate Büker

Renate Büker ist am 29. Januar 2023 im Alter von 82 Jahren plötzlich und unerwartet
verstorben. Noch kurz vor ihrem Tode hat sie anlässlich des Holocaust-Gedenktages am
27. Januar in Hombruch mit weiteren Mitstreiterinnen und Mitstreitern an Stolpersteinen
der Opfer gedacht. Renate Büker war viele Jahre Mitglied des Fördervereins und auch
engagiert im Vorstand. Die überzeugte Sozialdemokratin und ehrenamtlich Aktive in der
AWO Kirchhörde/Kruckel/Löttringhausen und setzte sich unermüdlich für sozial Benachteiligte und Schwache in der Gesellschaft ein und engagierte sich tatkräftig im Förderverein Gedenkstätte Steinwache – Intern. Rombergparkkomitee, gegen Faschismus, Rassismus und gegen das Vergessen. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie, ihren beiden Söhnen und ihren Enkelkindern. Der Förderverein wird Renate Büker in dankbarer Erinnerung behalten.

Gruppenfoto beim Gedenken in Hombruch an Stolpersteinen: Renate Büker 2.v.l.
mit Uli Steinmann, Sigrid Steinmann, Inge Albrecht-Winterhoff und Doris Borowski

Vortragsveranstaltungen im 1. Halbjahr 2023

Wir möchten Ihnen gerne interessante und besuchenswerte Vortragsveranstaltungen zur Kenntnis geben.

Quelle: Programmheft der Auslandsgesellschaft und Stadtarchiv

Alle Veranstaltungen: Eintritt frei  

Sonntag, 29. Januar 2023, um 17 Uhr im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte, Hansastraße
Zum Holocaustgedenktag „Aber ich lebe“ – vier Kinder überleben den Holocaust
Buchvorstellung mit Barbara Yelin und mit Prof. Dr. Sascha Feuchert, Leiter der Arbeitsstelle Holocaust-Literatur Uni Gießen
Veranstalter: Museum MKK, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, VHS, Steinwache, Auslandsgesellschaft

Donnerstag, 16. Februar 2023, um 19 Uhr in der Steinwache
„Düstere Vorahnungen. Deutschlands Juden am Vorabend der Katastrophe (1933-1935)“
Vortrag : Prof. Dr. Julius Schoeps
Veranstalter: Steinwache und Auslandsgesellschaft

Donnerstag, 23. März 2023 um 19 Uhr in der Steinwache
„Die SA und die gewaltsame Durchsetzung nationalsozialistischer Herrschaft in den Jahren 1933-1934“
Vortrag: Prof. Dr. Daniel Siemens
Veranstalter: Steinwache und Auslandsgesellschaft

Donnerstag, 30. März 2023, um 19 Uhr in der Steinwache 
„Nicht verrecken“ – ein Film von Martin Gressmann
Immer weiterlaufen, um mit dem Leben davon zu kommen. Anfang 1945 werden überall dort, wo die Front in die Nähe der KZ kommt, Gefangene in Richtung Westen getrieben. In dem Film kommen die letzten, heute hochbetagten Zeitzeugen zu Wort. 
Veranstalter : Steinwache und Auslandsgesellschaft

Donnerstag, 20. April 2023, um 19 Uhr in der Steinwache
Vortrag von Regina Mentner über das Kriegsgefangenenlager STALAG VI D von 1939-1945 auf dem Gelände der Westfalenhalle 
Veranstalter: Steinwache und Auslandsgesellschaft

Donnerstag, 11. Mai 2023, um 19 Uhr in der Steinwache
„Wie ich den Weg zum Führer fand. Beitrittsmotive und Entlastungsstrategien von NSDAP-Mitgliedern“
Vortrag von Prof. Dr. Jürgen W. Falter. Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz
Veranstalter: Steinwache und Auslandsgesellschaft

Dienstag, 13. Juni 2023, um 19 Uhr in der Steinwache
Die „alten Kämpfer/innen“ der NSDAP
Vortrag von Dr. Katja Kosubek
Veranstalter: Steinwache und Auslandsgesellschaft

Jahresrückblick

Der maßgeblich durch Ernst Söder erstellte Jahresrückblick 2022 ist nun online als PDF in der Rubrik „Jahresrückblicke“ verfügbar.

Wir wünschen allen Freundinnen und Freunden ein friedliches Weihnachtsfest.

30 Jahre Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

Unseren Artikel über die Jubiläumsveranstaltung der Stadt Dortmund zu 30 Jahren Ausstellung „Widerstand und Verfolgung“ am 31.10.22 im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte sowie Auszüge aus der Rede von Bürgermeister Norbert Schilff finden Sie in nachfolgendem PDF:

Ergänzend dazu ein Artikel aus den RN vom 4.11.22 zum geplanten Umbau der Steinwache: